susannethoma

Rückblick auf 2020

Wir sind seit dem letzten Jahr gezielt dabei, das kulturelle Geschehen am Gaswerk nachhaltig zu beeinflussen und besser zu vernetzen. Ein Überblick über unsere Aktivitäten in 2020: Kunst und Kultur Vier Ausstellungen/ Installationen Stadt Labor: Alltagsfragen und Gaswerksgeschichte – von Pareaz e.V. Schutzpatron Gasius – von Susanne Thoma und Lina Mann Linie, Rhythmus, Raum – […]

Rückblick auf 2020 Weiterlesen »

Adventsfenster

Während des Advents ist eines der Fenster am Portalgebäude bunt gestaltet und abends für ein paar Stunden hell erleuchtet. Wir beteiligen uns damit an dem Oberhauser Advents-Weg – zusammen mit Pfarrgemeinden, dem Quartiersmanagement, der ARGE und anderen. »Ihr werdet finden« lautete Gottes Botschaft an die Hirten, die darauf das Jesuskind in der Krippe fanden. »Ihr

Adventsfenster Weiterlesen »

GASIUS mit mehreren Sinnen

Im Jahr 2020 haben wir begonnen, uns künstlerisch mit dem Schutzpatron des Gaswerks auseinanderzusetzen. Wir haben GASIUS in den Mittelpunkt einer Installation gestellt und dabei erste Schritte unternommen, die Schattenfigur mit verschiedenen Sinnen erlebbar und somit für Menschen mit Sehbehinderung zugänglich zu machen. Die Installation war im September 2020 im Portalgebäude des Gaswerks zu sehen

GASIUS mit mehreren Sinnen Weiterlesen »

Platz für Kunst

Vier Künstlerinnen – Susanne Thoma, Sigrun Lenk, Stefanie Kraut und Hanna Petermann – haben am Gaswerk Augsburg das Kunst Kabinett gegründet. In einem Podcast stellen sie sich und ihren Bezug zum Gaswerk vor. Ein Raum in unserem Gasius Worx Stadt Labor steht für monatlich wechselnde Ausstellungen zur Verfügung. Die Künstler*innen arbeiten im Tandem – aus

Platz für Kunst Weiterlesen »

Das Stadt Labor

Seit Juni 2020 gibt es das »Gasius Worx Stadt Labor« im Portalgebäude des Gaswerks. Wir verstehen es als Coworking-Ort von Wissenschaft, Kulturproduktion und Aktivismus. Der Begriff des Labors beschreibt dabei sehr gut die prozessorientierte Herangehensweise. Als Experimentment mit offenem Ausgang arbeiten wir mit wechselnden Methoden, Fragestellungen und Mitwirkenden. Die Erforschung der Gaswerksgeschichte sowie von Alltagsfragen

Das Stadt Labor Weiterlesen »

Vielfaltsgärtlein

Kräuterpflanzen wie Zitronenmelisse und Salbei. Ein junger Mann im Hintergrund. Jemand gießt die Pflanzen.

Der Vorgarten des Portalgebäudes am Alten Gaswerk in Oberhausen wird als Kunstaktion zu einem biologisch geführten Kleinbiotop umgestaltet und mit medialen Elementen versehen. Es wird ein Garten entstehen, der mit allen Sinnen erlebbar ist, damit Menschen mit und ohne Behinderung teilhaben können. So findet Inklusion lebendig und unbeschwert in Verbindung mit Umwelt- und Naturthemen statt.

Vielfaltsgärtlein Weiterlesen »

Gaswerksfreunde

Seit 15 Jahren begeistern die Gaswerksfreunde Augsburg mit Führungen über das Gaswerkgelände und Einblicken in ihre industriekulturellen Sammlungen. Im Podcast schildern sie, wie alles begann. Jugendliche Kiezreporter*innen haben die Fragen vorbereitet und an der Fertigstellung und Veröffentlichung mitgearbeitet. Gefördert durch:

Gaswerksfreunde Weiterlesen »

Helmut Haller und die Martinschule

Alle Geschwister der Hallerfamilie sind in den 1940er- und 1950er-Jahren in die Pestalozzischule in Oberhausen gegangen. Die Pestalozzischule gibt es heute nicht mehr. In den Räumen befindet sich seit 2016 die Martinschule, ein sonderpädagogisches Förderzentrum. Kinder der Schule zeigten Elfriede Hochstätter, der Schwester von Helmut Haller, wie die Schule heute ist. Dabei erfuhren sie, wie

Helmut Haller und die Martinschule Weiterlesen »