Kulturgarten

Garteln bei St. Johannes

Der von uns initiierte Gemeinschaftsgarten in Oberhausen beim Gemeindezentrum in der Eschenhofstraße wächst und gedeiht. Aus gebrauchten Holzpaletten haben wir Beete gebaut und auch einen Komposter. Während eines Workshops haben wir gezeigt, wie man aus Weiden hübsche Rankhilfen gestalten kann. Das große Holzkreuz am Eingang zum Gemeindezentrum hatte eine Pflege nötig. Nach dem Abschleifen von …

Garteln bei St. Johannes Weiterlesen »

Nachschub für das Beet

Die Hausgemeinschaft, die den Garten im Antonsviertel betreibt, kann sich zweimal im Jahr über neu gereifte Komposterde für die Beete freuen.

Komposter bauen

Ein Garten ohne Kompostanlage ist kein richtiger Garten. Daher machten wir uns am Gaswerk frisch ans Werk. Ein gut aufgebauter Kompost braucht sechs bis neun Monate, bis er zum Düngen bereit ist. Wer ihn im Herbst anlegt, muss noch länger darauf warten, da die Verrottungsprozesse im Winter ruhen.

Schleifarbeiten

Am Gaswerk stehen ganzjährig Gartenbänke zumr Benutzung im Freigelände. Über den Winter hatte das Holz sehr gelitten. Daher wurden die Tische und Bänke von uns geschliffen und mit Leinöl neu eingelassen. Nach zwei Wochen Trocknungszeit kann man sich unbedenklich wieder darauf setzen.

Topfbepflanzung

In schöne alte Töpfe haben wir frisches Grün und bunte Blumen gepflanzt. Thymian und Nelken vertragen es, wenn sie im April schon draußen stehen. Falls es noch einmal Frost geben sollte, bleiben sie uns trotzdem erhalten. Sie grüßen ab sofort die Besucher:innen des Gemeindezentrums St. Johannes.

Frühjahrsgruß

Am Gemeindezentrum St. Johannes in Oberhausen haben wir zwei schöne Holzkisten mit Kompost und Häkselmaterial aufgefüllt. Darauf kam die Pflanzerde, in die wir Nelken, Bohnenkraut, Vergissmeinnicht, Minze und Zitronenmelisse gesetzt haben. In der Mitte ist eine »Olla« platziert, ein Wasserspeicher aus porösem Ton. Die Erde haben wird mit Moos abgedeckt. So muss man nicht ständig …

Frühjahrsgruß Weiterlesen »