Online-Reputation
Unternehmen nutzen zunehmend das Internet, um sich über StellenbewerberInnen zu informieren. Umso wichtiger ist es für BewerberInnen zu wissen, welche Informationen über sie im Netz… Weiterlesen »Online-Reputation
Unternehmen nutzen zunehmend das Internet, um sich über StellenbewerberInnen zu informieren. Umso wichtiger ist es für BewerberInnen zu wissen, welche Informationen über sie im Netz… Weiterlesen »Online-Reputation
Workshop über Soziale Netzwerke in der politischen Arbeit für die Petra-Kelly-Stiftung Bayern im Oktober 2009 Twitter und Facebook haben eine sehr hohe politische Relevanz. Dabei… Weiterlesen »Twitter, Facebook und Co.
Der Verein Netzbegrünung ließ sich von uns beraten, wie technische Inhalte und didaktische Konzepte gendergerecht aufbereitet werden können. Mit unserer Mitwirkung wurde ein Katalog von… Weiterlesen »Gendergrundsätze bei der Netzbegrünung
Während des 2-tägigen Fachkongresses „Job – Chance – Internet“, der vom 1. bis zum 2. Februar in Bremen stattfand, hielt unser Vorstandsmitglied Susanne Thoma in… Weiterlesen »Geschlechtersensible Gestaltung von IT-Weiterbildung
Während es in den letzten Jahren des Internet mehr ums Geschäftemachen im Netz ging, gibt es nun immer mehr Anwendungen, mit denen das Leben der Menschen kommunikativer werden soll. Diese Anwendungen werden oft als Social Software bezeichnet, weil sie soziale Gemeinschaften fördern. Im Seminar, das am 13.10.2006 statt fand, stellte Susanne Thoma verschiedene kostenlose Social-Software-Programme vor und zeigte, wie sich die Kommunikation in Frauengruppen virtuell organisieren lässt.
Weiterlesen »Seminar Frauenräume im Internet – kollaboratives Web für Frauenprojekte
Am 16. September 2006 organisierten wir für die Arbeitsgemeinschaft Augsburger Frauen (AAF) das Seminar „Frauengerechte Sprache“. Dr. Gisela Pravda, Genderanalysen, stellte Instrumente vor, mit denen… Weiterlesen »Seminar Frauengerechte Sprache – oder: Sind Frauen etwa nicht der Rede wert?
Eine Bestandsaufnahme von Forschungsergebnissen. Studie von Susanne Thoma.
Die Aus- und Weiterbildung im IT-Bereich muss die Vielfalt der Gruppen von Nutzerinnen und Nutzern in Ansprache, Didaktik, Inhalten und Formen berücksichtigen. In der Studie sind sowohl wissenschaftliche Befunde als auch Ergebnisse aus der Praxis der Frauenbildung zusammengestellt, die Auskunft darüber geben, wie solch eine geschlechtssensibles Gestaltung von Technologielernen aussehen kann. Die Autorin hat zusammengetragen, welche pädagogischen Prinzipien und Kriterien sich seit den Anfängen der Neuen Frauenbildung in Westdeutschland herausgebildet haben, welche Debatten in welcher Weise geführt wurden und wie sich Strategien bis heute weiterentwickelt haben.
Weiterlesen »Geschlechterperspektive bei der Vermittlung von Computer- und Internetkompetenz
Mai 2000 bis Januar 2001 Internetschulungen für BibliothekarInnen im Rahmen der Aktion Schulen ans Netz und gefördert durch das Bundesbildungsministerium. Schulen ans Netz e.V. hat… Weiterlesen »Bibliotheken ans Netz